Die Feststellungsprüfung ermittelt, ob die fachlichen und sprachlichen Voraussetzungen für ein Fachstudium an einer deutschen Hochschule erfüllt werden. Mit bestandener Feststellungsprüfung darf man sich für ein Studium der entsprechenden Fachrichtung bewerben. Der einjährige Besuch unseres Studienkollegs bereitet ideal auf diese Feststellungsprüfung vor.
Ob man eine Feststellungsprüfung absolvieren darf, bevor man sich für das gewünschte Studienfach bewirbt, hängt von der Art des vorliegenden Schulabschlusses ab. Auch welcher Schwerpunktkurs gewählt werden kann ist manchmal abhängig von den Leistungen und Wahlfächern des Abiturs.
Nähere Infos hierzu finden sich auf den Seiten der Kultusministerkonferenz.
Die Feststellungsprüfung kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden.
Je nach Schwerpunktkurs müssen unterschiedliche Prüfungen abgelegt werden, um die Feststellungsprüfung zu bestehen.
❶ Anmeldung am Studienkolleg Düsseldorf
Wir benötigen den ausgefüllten und unterschriebenen Schulungsvertrag. Sie können sich ohne Aufnahmeprüfung bei uns anmelden und Ihr Platz ist immer garantiert.
Sie stellen alle erforderlichen Unterlagen zusammen und übersenden diese zusammen mit dem Schulungsvertrag an das Studienkolleg. Die erforderlichen Unterlagen sind:
Sie stellen über die Zeugnisanerkennungsstellen z.B. uni-assist.de oder ANABIN sicher, dass Ihr Abiturzeugnis anerkannt ist und Sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen um zur Feststellungsprüfung zugelassen zu werden.
Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie Ihre Rechnung per E-Mail mit Zahlungsanweisung.
❷ Visum und Einreise
Nach Eingang der Zahlung erhalten Sie die Anmeldebestätigung per E-Mail sowie den Zulassungsbescheid (Admission) für die Beantragung des Visums in ihrem Heimatland.
Mit Erhalt des Visums organisieren Sie Ihre Einreise und Ankunft am Studienkolleg Düsseldorf.
❸ Unterricht und Studienvorbereitung
Die sprachliche und fachliche Vorbereitung auf das deutsche Studium am Studienkolleg Düsseldorf umfasst zwei Semester.
Je nach Wahl Ihres Kurses (T-Kurs, W-Kurs, M-Kurs, G-Kurs) bereiten unsere Lehrkräfte zielgerichtet auf die Prüfungsfächer der externen Feststellungsprüfung vor.
Außerhalb des Unterrichts lernen Sie Land und Leute durch unser kulturelles Rahmenprogramm kennen.
❹ Externe Feststellungsprüfung
Das Ziel der Ausbildung an unserem Studienkolleg ist das Bestehen der Feststellungsprüfung. Diese wird von der Bezirksregierung in Köln abgenommen.
❺ Studium
Die bestandene Feststellungsprüfung berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Universität in Deutschland. Die Absolventen können sich deutschlandweit an allen Universitäten bewerben.
Vor der Aufnahme in die Schwerpunktkurse unseres Studienkollegs wird geprüft, ob Ihre Sprachkenntnisse für die Aufnahme ausreichend sind. Sie benötigen Sprachkenntnisse auf abgeschlossenem B2 Niveau. Eine Aufnahmeprüfung bei uns gibt es nicht.
An unserem Studienkolleg bieten wir Sprachkurse für Deutsch auf allen Niveaustufen von A1-C2 an. Sollten Ihre Sprachkenntnisse nicht ausreichen, um einen Schwerpunktkurs zu besuchen, bieten wir Ihnen vorab den passenden Sprachkurs. Dazu vereinbaren Sie einen Termin mit uns um einen Einstufungstest durchzuführen.
Für die Teilnahme am Schwerpunktkurs wird die abgeschlossene Deutschniveaustufe B2 benötigt. Allerdings können Sie auch ohne ein Sprachzertifikat in den Kurs einsteigen. Da wir telc-Prüfungszentrum sind können Sie die Prüfung im Studienkolleg Düsseldorf ablegen.
Bewerber, die ihre Sprachkenntnisse vertiefen wollen, können begleitend zum Schwerpunktkurs einen Abendkurs in Deutsch besuchen. Wir beraten Sie gerne!
Nein, ob Sie an der Feststellungsprüfung teilnehmen oder ein Studienkolleg absolvieren dürfen, ist abhängig von der Art Ihrer Hochschulzugangsberechtigung. Prüfen Sie dies bei Anabin.
Das Studienkolleg Düsseldorf bereitet sowohl fachlich als auch sprachlich auf das Fachstudium vor. Die das Studienkolleg Düsseldorf abschließende Feststellungsprüfung kann jedoch nur von Studienbewerbern absolviert werden, die keine Hochschulzugangsberechtigung zum Fachstudium, sondern eine Hochschulzugangsberechtigung zum Studienkolleg/Feststellungsprüfung haben. Mit der bestandenen Feststellungsprüfung haben Sie eine Hochschulzugangsberechtigung zum Fachstudium und den Nachweis der notwendigen Deutschkenntnisse für den Hochschulzugang erworben.
Der studienvorbereitende Deutschkurs ist für Studienbewerber, die zwar eine Hochschulzugangsberechtigung zum Fachstudium haben, aber noch nicht genügend Deutsch können. Der studienvorbereitende Deutschkurs einer Hochschule endet mit der DSH. Das Studienkolleg Düsseldorf bietet Ihnen sie Möglichkeit eine telc Prüfung C1 Hochschule anzulegen, die gleichermaßen anerkannt wird.
Nähere Infos hierzu finden sich auf den Seiten der Kultusministerkonferenz.
Anhand Ihrer Vorbildung aus Ihrem Heimatland wird ermittelt, an welchem Kurs Sie teilnehmen können. Haben Sie sich für einen Fachbereich entschieden, legen Sie damit auch die Richtung der Fächer fest, die Sie studieren können. Innerhalb der Fachrichtung können Sie dann weiterhin frei entscheiden: Möchten Sie zum Beispiel Maschinenbau studieren und haben auch entsprechende Vorbildungsnachweise, so könnten Sie einen T-Kurs besuchen und sich nach erfolgreicher Feststellungsprüfung entscheiden, ob Sie weiterhin Maschinenbau studieren möchten oder ein anderes Fach aus dem technischen-naturwissenschaftlichen Bereich.
Sie absolvieren im Studienkolleg Düsseldorf einen Schwerpunktkurs. Nach erfolgreicher Feststellungsprüfung können Sie dann einen Studiengang wählen, der diesem Schwerpunktkurs zugeordnet ist. Das bedeutet, wenn Sie zum Beispiel einen „W-Kurs“ absolviert haben, können Sie einen Studiengang wählen, der der wirtschafts-oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung zugeordnet ist. Daher ist es wichtig im Vorfeld genau zu prüfen, ob die gewählte Richtung des Schwerpunktkurses Sie zu dem gewünschten Studiengang führt.
Bitte beachten Sie, dass ein Studiengang an ein und derselben Hochschule mehreren Schwerpunktkursen zugeordnet sein kann oder aber an verschiedenen Hochschulen unterschiedlichen Fachbindungen zugeordnet sein kann. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik kann zum Beispiel an Hochschule 1 ein W-Fach an Hochschule 2 ein T-Fach sein. Wenn Sie schon wissen, wo Sie studieren möchten, erkundigen Sie sich beim International Office der Universität welche Zugangsvoraussetzung Sie erfüllen müssen.
Wenn Sie die Feststellungsprüfung erfolgreich absolviert haben, erfüllen Sie zwar die formalen Zulassungsvoraussetzungen für die Studiengänge, die Ihrem Schwerpunktkurs zugeordnet sind, dennoch müssen alle Bewerber ein Zulassungsverfahren durchlaufen.
Bei Studiengängen, die einen Numerus Clausus haben - in diesem Fall sind die Studiengänge zulassungsbeschränkt - sind in der Regel die Noten der Vorbildungsnachweise und der Feststellungsprüfung relevant. Ferner gibt es immer mehr Hochschulen in Deutschland, die weitere Aufnahmekriterien festlegen. Nach weiteren Kriterien (zum Beispiel weitere Fremdsprachenkenntnisse), sollten Sie sich an der Hochschule Ihrer Wahl erkundigen.
Zulassungsfreie Studiengänge ermöglichen Ihnen eine nahezu freie Auswahl von Universitäten.
In der Regel sind die Prüfungs- und Bewerbungstermine an den Hochschulen so abgestimmt, dass eine Bewerbung noch fristgerecht möglich ist. Oft gibt es auch Sonderregelungen für Absolventen von Studienkollegs.
Die Feststellungsprüfung bei der Bezirksregierung Köln findet zweimal im Jahr statt, im Mai/Juni und im November. Je nach Prüfungstermin können Sie sich zum Sommer- oder Wintersemester einschreiben.
In der Regel wird die Feststellungsprüfung von jeder Hochschule anerkannt, wenn Ihre Vorbildungsnachweise rechtfertigen, dass Sie an dieser teilnehmen durften. Bitte beachten Sie, dass die Hochschulen die Feststellungsprüfung nicht akzeptieren müssen, wenn Sie eigentlich keine ausreichenden Vorbildungsnachweise für die Zulassung zum Studienkolleg oder zur Feststellungsprüfung hatten und nur aufgrund einer Sonderregelung oder eines Versehens zugelassen wurden.